INSIGHTS
Die Kunst der kreativen Ausrede: Wie Marketing-Innovation in deutschen Konzernen stirbt
Eine wahre Geschichte über ein Millionen Euro Budget, monatelange Verzögerungstaktik und den leisen Tod eines großartigen Marketing-Konzepts "Die Marktsituation hat sich verändert." "Wir sollten erst die neue Produktgeneration abwarten." "Das Budget wurde anderweitig...
Die Macht der Micro-Moments: Klein aber entscheidend
Was sind Micro-Moments? Micro-Moments sind kurze, aber bedeutsame Interaktionen zwischen Unternehmen und (potenziellen) Kunden. Es sind diese flüchtigen Augenblicke, in denen Menschen reflexartig zu ihren Geräten greifen, um ein unmittelbares Bedürfnis zu befriedigen...
Verborgene kulturelle Codes oder warum brillante Technik international scheitern kann
Ein deutscher Maschinenbauer präsentiert stolz seine neue Hightech-Anlage vor asiatischen Investoren. Die Technik? Perfekt. Die Reaktion? Schweigen. Der Grund liegt tiefer als vermutet. Internationale Verkaufsgespräche scheitern zu 68% nicht an technischen...
KI macht Marketing präzise: Das Richtige tun. Zur richtigen Zeit. Beim richtigen Entscheider.
Eine präzise Kundenansprache steigert nachweislich die Abschlussquoten bei komplexen Produkten. KI macht dies jetzt auch skalierbar. "Interessant, aber für uns noch nicht relevant" - diese Antwort erhält der Vertrieb meist nach stundenlangen Produktpräsentationen und...
Digitale Interfaces: Wenn Design manipuliert
Der Begriff "Dark Patterns" beschreibt ein faszinierendes Phänomen in der digitalen Welt: Design-Elemente, die gezielt implementiert werden, um Nutzerverhalten zu manipulieren. Diese psychologischen Mechanismen haben sich von Consumer-Plattformen längst in die...
Die Macht des Unbewussten: Wie das Gehirn Entscheidungen trifft
Keine neue Erkenntnis, aber trotzdem immer wieder interessant: Der Großteil unserer Entscheidungen wird vom Unterbewusstsein gesteuert. Eine vielzitierte Untersuchung der Harvard Business School quantifiziert diesen Effekt nun für den B2B-Bereich: Selbst bei komplexen...
Wieviel Standard ist gut?
In den letzten Monaten stand ich oft vor einer zentralen Frage: Sollen wir dem Trend der Agenturen zu standardisierten, wertbasierten Angebotsmodellen folgen – oder weiterhin ganz kundenindividuell mit Kontingenten auf Stundensatzbasis arbeiten? Der Reiz der...
Wie schlechte Nutzerführung Ihr Business Development sabotiert
Kennen Sie das? Ein potenzieller Kunde meldet sich und zeigt echtes Interesse an Ihren technischen Produkten. Dann der Moment der Wahrheit: Er soll er sich durch endlose Produktunterlagen, eine überladene Website oder komplizierte Konfiguratoren kämpfen. Was folgt,...
Der wahre Weg zum Über-Nacht-Erfolg
"Niemand sieht die 847 gescheiterten Tests, bevor der erste Prototyp wirklich funktionierte." In innovativen Branchen, wie Cleantech oder Umwelttechnik, wo ein einzelner Entwicklungszyklus leicht mehrere Monate oder sogar Jahre dauert und schnell mal sechs- bis...
B2B-Marketing: Was wirklich funktioniert
Die Diskrepanz zwischen Marketing-Aktivitäten und messbarem Geschäftserfolg stellt viele B2B-Unternehmen vor große Herausforderungen. Aktuelle Zahlen einer McKinsey-Studie aus 2023 belegen: Ganze 73% aller digitalen B2B-Marketingkampagnen im produzierenden Gewerbe...